Saalebrücke Beesedau (Teil 1)
Planung, Entwurf, Vorgabe
Author(s): |
Heinz Schmackpfeffer
Joachim Wintjen Flitsch Gebert |
---|---|
Medium: | journal article |
Language(s): | German |
Published in: | Stahlbau, April 1999, n. 4, v. 68 |
Page(s): | 249-263 |
DOI: | 10.1002/stab.199901030 |
Abstract: |
Die folgende Abhandlung ist der erste von drei Beiträgen über die Saalebrücke Beesedau und erläutert den Ausschreibungsentwurf. Im zweiten Beitrag wird auf statisch-konstruktive Besonderheiten des Bogentragwerkes und in Teil 3 auf die Ausführung eingegangen. Die Saalebrücke Beesedau überspannt die Saale einschließlich ihres Überflutungsgebietes und ist mit einer Gesamtlänge von 805 m das längste Bauwerk der Bundesautobahn A 14. Es gliedert sich in eine 310 m lange Strombrücke in Stahlverbundbauweise und in eine 495 m lange Vorlandbrücke in Spannbeton. Mit dem ungewöhnlich gestalteten Bogentragwerk stellt die Strombrücke ein markantes Erscheinungsbild dar. |
Keywords: |
arch bridge road bridges
|
Available from: | Refer to publisher |
Structures and Projects
- About this
data sheet - Reference-ID
10000544 - Published on:
30/07/2000 - Last updated on:
30/09/2018