0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Health and safety, prevention and accident costs in construction industry in international comparison / Arbeitsschutz, Prävention und Unfallfolgekosten im Bauwesen im internationalen Vergleich

Author(s):


Medium: journal article
Language(s): English, German
Published in: Geomechanics and Tunnelling, , n. 5, v. 5
Page(s): 621-630
DOI: 10.1002/geot.201200049
Abstract:

If it's not safe, don't do it! Accidents at work and lost days cost a lot of money. A calculation of the consequential cost of accidents by the Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) estimates this at 19, 128 Euro per accident in 2010. In the construction industry in Great Britain and the USA, employers and employees generally seem to attach more importance to occupational safety and communicate this more effectively than in Austria and Germany. What are the possible explanations for this difference? This article investigates basic cultural differences in general, in the safety culture and different legal traditions. The factors mentioned are not only decisive for the usual contract and cooperation models between employer and employee in these countries but also have an effect on the sickness statistics and the cost of accidents.
Wenn es nicht sicher ist, mach es nicht! Arbeitsunfälle und Ausfallstage kosten viel Geld. Eine Unfallfolgekostenberechnung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) schätzt diese im Bauwesen pro Unfall im Jahr 2010 auf 19.128 Euro. In der Bauindustrie in Großbritannien und den USA scheinen Auftraggeber und Auftragnehmer generell mehr Wert auf Arbeitssicherheit zu legen und dies auch besser als in Österreich und Deutschland zu kommunizieren. Was sind mögliche Gründe für diese Unterschiede? Dieser Beitrag geht auf grundlegende kulturelle Unterschiede im Allgemeinen, in der Sicherheitskultur und auf unterschiedliche Rechtskreise ein. Die genannten Faktoren sind nicht nur ausschlaggebend für die in diesen Ländern zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gebräuchlichen Vertrags- und Kooperationsmodelle, sondern wirken sich auch auf die Krankenstandsstatistiken und Unfallkosten im Bauwesen aus.

Keywords:
safety culture risk culture legal systems contract modells accident statistics safety support
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/geot.201200049.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10067553
  • Published on:
    29/03/2013
  • Last updated on:
    09/12/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine