0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Zum Ansatz der Bodenbettung zur Bemessung von Kranbahnbalken/On the use of soil bedding for the design of crane beams

Author(s):


Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bauingenieur, , n. 1-2, v. 100
Page(s): 10-20
DOI: 10.37544/0005-6650-2025-01-02-44
Abstract:

Bei der Bemessung von flach gegründeten Stahlbeton-Kranbahnbalken ist die Interaktion zwischen Bauwerk und Boden von entscheidender Bedeutung. Die resultierenden Beanspruchungen des Kranbahnbalkens hängen vom Verhältnis der Biegesteifigkeit des Kranbahnbalkens zur Steifigkeit des Bodens ab.

Die reale Steifigkeit des Kranbahnbalkens kann durch die Verwendung nichtlinearer Stoffmodelle realitätsnah erfasst werden. Die Steifigkeit des Bodens wird in der Regel über die Definition eines Bettungsmoduls in der Berechnung abgebildet.

Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Artikel ein Ansatz aufgezeigt, wie durch Versuche in situ und zusätzliche geotechnische Berechnungen eine Veränderung des Bettungsmoduls bei zyklischer Belastung abgeschätzt und durch Definition eines Bettungsfaktors auf die Geometrie der Kranbahnbalken übertragen werden kann.

Der Einfluss des infolge zyklischer Beanspruchung veränderlichen Bettungsmoduls auf die Bemessung von flach gegründeten Kranbahnbalken wird abschließend in einem Berechnungsbeispiel dargestellt. Dieses Beispiel bezieht sich auf Kranbahnbalken von Portalkranen im Containerumschlag.

Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.37544/0005-6650-2025-01-02-44.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10807363
  • Published on:
    17/01/2025
  • Last updated on:
    17/01/2025
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine