0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Schädigungseffekte in weichen Polymeren für Glasstrukturverbindungen

Author(s): (Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden Institut für Polymerwerkstoffe Hohe Straße 6 01069 Dresden Deutschland)
(Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden Institut für Polymerwerkstoffe Hohe Straße 6 01069 Dresden Deutschland)
(Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden Institut für Polymerwerkstoffe Hohe Straße 6 01069 Dresden Deutschland)
(Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden Institut für Polymerwerkstoffe Hohe Straße 6 01069 Dresden Deutschland)
(Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden Institut für Polymerwerkstoffe Hohe Straße 6 01069 Dresden Deutschland)
Medium: journal article
Language(s): English
Published in: ce/papers, , n. 3, v. 5
Page(s): 27-40
DOI: 10.1002/cepa.1863
Abstract:

Eine typische Verbindungstechnik für Glasstrukturen ist der laminierte Verbund mit weichen polymerbasierten Klebstoffen, wie Silikon. Infolge geometrischer Zwänge im laminierten Verbund, zeigen diese ein spezifisches mechanisches Verhalten: Eine sich unter Deformation einstellende überhöhte Spannungsmehrachsigkeit kann zur Kavitation führen. Zur Beschreibung dieses Schädigungsmechanismus unter praxisrelevanten Bedingungen sind angepasste, innovative Prüfmethoden wie die In situ‐Dilatometrie und Röntgen‐Mikrotomographie erforderlich. Diese sich ergänzenden experimentellen Ansätze ermöglichen sowohl präzise als auch ortsaufgelöste Informationen zur Entwicklung von Kavitäten in weichen Polymeren wie Elastomeren und Klebstoffen.

Damage effects in soft polymeric adhesives for glass structure connections. A typical joining technique for glass structures is the laminated joint by soft polymer‐based adhesives such as silicone. As a result of geometric constraints within the laminate, the polymers exhibit specific mechanical behavior: An excessive deformation‐induced stress multiaxiality can lead to cavitation. To describe this damage mechanism under practically relevant conditions, advanced and innovative testing methods, such as in situ dilatometry and X‐ray microtomography, are required. These complementary experimental approaches provide both precise and spatially resolved information on the development of cavities in soft polymers, such as elastomers and adhesives.

Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/cepa.1863.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10767483
  • Published on:
    17/04/2024
  • Last updated on:
    17/04/2024
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine