0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Energetischer Wärmeschutz versus hygienischer Wärmeschutz

Sind die derzeitigen Auslegungsklimate für den winterlichen Wärmeschutz geeignet zur Beurteilung der Schimmelpilzgefährdung alter und neuer Bausubstanz?

Author(s):

Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bauphysik, , n. 2, v. 29
Page(s): 117-124
DOI: 10.1002/bapi.200710018
Abstract:

Wesentliche Grundlage für die Beurteilung von Schimmelpilzbildungen ist die Ermittlung der in den Schadensbereichen zu erwartenden minimalen Oberflächentemperaturen mit Hilfe von Wärmebrückenberechnungen. Diese erfolgen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik stationär unter den winterlich kalten Auslegungsklimaten für den Mindestwärmeschutz. Die vorliegende Abhandlung erläutert zunächst den Ursprung dieser Randbedingungen im energetischen Wärmeschutz sowie die heute bestehenden Möglichkeiten und Anforderungen bei der Bewertung der Berechnungsergebnisse. Hierauf aufbauend wird gezeigt, dass diese derzeit anzuwendenden "kalten, trockenen" Randbedingungen jedoch entgegen der herkömmlichen Betrachtungsweise nicht die ungünstigsten zu erwartenden außenklimatischen Bedingungen wiedergeben. Nach Ansicht der Autoren ist insofern eine Modifizierung der rechnerischen Randbedingungen erforderlich, um die ungünstigeren "milden, feuchten" außenklimatischen Bedingungen der Übergangsjahreszeiten berücksichtigen zu können. Hierzu werden mögliche Ansätze benannt.

Keywords:
DIN 4108 case histories
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bapi.200710018.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10028643
  • Published on:
    16/08/2007
  • Last updated on:
    30/09/2018
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine