Energetischer Wärmeschutz versus hygienischer Wärmeschutz
Sind die derzeitigen Auslegungsklimate für den winterlichen Wärmeschutz geeignet zur Beurteilung der Schimmelpilzgefährdung alter und neuer Bausubstanz?
Auteur(s): |
Nils Oster
Jan Bredemeyer |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bauphysik, avril 2007, n. 2, v. 29 |
Page(s): | 117-124 |
DOI: | 10.1002/bapi.200710018 |
Abstrait: |
Wesentliche Grundlage für die Beurteilung von Schimmelpilzbildungen ist die Ermittlung der in den Schadensbereichen zu erwartenden minimalen Oberflächentemperaturen mit Hilfe von Wärmebrückenberechnungen. Diese erfolgen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik stationär unter den winterlich kalten Auslegungsklimaten für den Mindestwärmeschutz. Die vorliegende Abhandlung erläutert zunächst den Ursprung dieser Randbedingungen im energetischen Wärmeschutz sowie die heute bestehenden Möglichkeiten und Anforderungen bei der Bewertung der Berechnungsergebnisse. Hierauf aufbauend wird gezeigt, dass diese derzeit anzuwendenden "kalten, trockenen" Randbedingungen jedoch entgegen der herkömmlichen Betrachtungsweise nicht die ungünstigsten zu erwartenden außenklimatischen Bedingungen wiedergeben. Nach Ansicht der Autoren ist insofern eine Modifizierung der rechnerischen Randbedingungen erforderlich, um die ungünstigeren "milden, feuchten" außenklimatischen Bedingungen der Übergangsjahreszeiten berücksichtigen zu können. Hierzu werden mögliche Ansätze benannt. |
Mots-clé: |
DIN 4108
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10028643 - Publié(e) le:
16.08.2007 - Modifié(e) le:
30.09.2018