Die Entwicklung der externen Vorspannung, dargestellt am Beispiel der Bahnhofsbrücke in Aue/Sachsen
Auteur(s): |
Jens H. Utsch
Thomas Jahn |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Beton- und Stahlbetonbau, août 1999, n. 8, v. 94 |
Page(s): | 328-338 |
DOI: | 10.1002/best.199901200 |
Abstrait: |
Die Idee der externen Vorspannung spielt bei der Entwicklung der Technik des vorgespannten Betons eine grundlegende Rolle. Der Beitrag beschreibt die Anwendung der externen Vorspannung am Beispiel der ersten deutschen Spannbetonbrücke in Aue/Sachsen. Angefangen bei der Planung, dem Bau der Brücke, den notwendigen Sanierungsmaßnahmen in den 60er und 80er Jahren, bis hin zum Abbruch und zur Neuerstellung des Überbaus 1995, bildet diese Brücke eine Verbindung zwischen den Anfängen der externen Vorspannung und der modernen Ausführung. Gerade die speziellen Vorzüge dieser Vorspannart, wie Austausch- und Nachspannbarkeit, stellen in vielen Fällen eine überlegende Alternative gegenüber innenliegenden Spanngliedern dar. |
Mots-clé: |
pont en béton précontraint
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10011807 - Publié(e) le:
08.12.2003 - Modifié(e) le:
14.08.2014