0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Sommerlicher Wärmeschutz - Eine einheitliche Methodik für die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz (Teil 2)

Author(s):


Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bauphysik, , n. 3, v. 22
Page(s): 178-184
Abstract:

In der vorhergehenden Veröffentlichung ist ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung des thermischen Verhaltens von Gebäuden im Sommerfall beschrieben worden. Im vorliegenden Teil 2 wird nun ein differenziertes Verfahren aufbauend auf der DIN EN 832 und DIN EN ISO 13790 vorgestellt. Ein wesentlicher Punkt des differenzierten Verfahrens ist die Ermittlung der wirksamen Wärmespeicherkapazität in Anlehnung an ISO 13786 ("Einzelbauteilverfahren"), da die Ermittlung der Wärmespeicherkapazität nach der "10-cm-Regel" in der DIN EN 832 und DIN EN ISO 13790 im Sommerfall sich nicht ausreichend genau erwiesen hat.

Keywords:
reduction value air change rate heat storage capacity sunshading
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10032406
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    15/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine