Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk
Tragwirkung und Konstruktion
Author(s): |
Stephan Teich
|
---|---|
Medium: | journal article |
Language(s): | German |
Published in: | Stahlbau, August 2005, n. 8, v. 74 |
Page(s): | 596-605 |
DOI: | 10.1002/stab.200590133 |
Abstract: |
Im Unterschied zu den weit verbreiteten Stabbogenbrücken mit vertikalen Hängern werden bei Netzwerkbogenbrücken Bogen und Zugband durch geneigte Hänger verbunden. Diese Hänger sind so angeordnet, daß sie sich untereinander mindestens zweimal kreuzen. Außerdem kommt eine deutlich größere Anzahl an Hängern zum Einsatz, so daß die Abstände zwischen den Hängerbefestigungen am Bogen und Untergurt wesentlich kleiner sind als bei einer klassischen Stabbogenbrücke. Für den Einsatz eines solchen Netzes sprechen grundsätzlich zwei Gründe. Dies ist zum einen das vorteilhafte Tragverhalten geneigter Hänger bei halbseitiger Brückenbelastung und zum anderen die deutliche Reduzierung der Biegemomente in Bogen und Untergurt. Hierdurch können eine schlankere Gestaltung sowie Stahleinsparungen von bis zu 20 % erreicht werden. Im Aufsatz soll das Tragverhalten und die konstruktive Ausbildung dieses Brückentyps erläutert werden. Abschließend werden anhand einiger ausgewählter Beispiele Vergleiche zwischen vertikalen und geneigten Hängern aufgezeigt, um die Effizienz von Netzwerkbogenbrücken zu verdeutlichen. |
Keywords: |
arch bridge network arch bridges crossed hanger
|
Available from: | Refer to publisher |
Structure Types
- About this
data sheet - Reference-ID
10021271 - Published on:
08/09/2005 - Last updated on:
30/09/2018