0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Der Meier Öko-Kalkstein® als Beispiel einer Produktneuentwicklung im Bereich der Mauersteine aus Beton nach DIN EN 771-3

Author(s):

Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Mauerwerk, , n. 3, v. 13
Page(s): 147-155
DOI: 10.1002/dama.200900423
Abstract:

Mauersteine aus Beton werden seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt angeboten und sind sowohl den Planern und Architekten als auch den Verarbeitern und Bauherrn bekannt. Normalerweise bestehen sie aus verschiedenen Gesteinskörnungen und -mehlen und werden durch das Bindemittel Zement zusammengehalten, darüber hinaus enthalten sie oft Flugasche oder Recyclingprodukte. Da sich ihre Eigenschaften über die Jahre hinweg nicht sonderlich geändert oder gar verbessert haben, sind sie mit der Zeit oft nur noch für untergeordnete Aufgaben wie Kellermauerwerk, unbeheizte Anbauten, Garagen u. ä. verwendet worden. Obwohl diese Art von Mauersteinen über ein hohes Potenzial in Bezug auf die Zusammensetzung und Struktur und die daraus resultierenden bauphysikalischen Eigenschaften verfügt, gelang es zumeist nicht, sie aus diesem "Dornröschenschlaf" zu wecken und ihr neues Leben einzuhauchen. Dass diese Steinart aber durchaus eine Zukunft besitzt, zeigt eine Entwicklung der letzten Jahre, die die Firma Meier Betonwerke GmbH aus Lauterhofen in der Oberpfalz (Bayern) vorangetrieben und durch mehrere bauaufsichtliche Zulassungen im Jahre 2008 zunächst abgeschlossen hat. Der neue Stein nennt sich zu Recht Meier Öko-Kalkstein® und soll in diesem Beitrag näher beschrieben werden. Er ist zugleich ein Synonym für andere Entwicklungen in dieser Mauerwerksparte, da er auch als Planstein und als Großblock produziert werden kann und damit auch im Trend liegt, da klassisches, kleinformatiges Mauerwerk mit 12-mm-Fugen sich seit Jahren auf dem Rückzug befindet.

Keywords:
DIN 4109 heat conductivity DIN EN 771-3 lightweight concrete materials sound reduction indices
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/dama.200900423.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10063391
  • Published on:
    19/11/2010
  • Last updated on:
    13/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine