0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz‐Glas‐Hülle im mehrgeschossigen Hochbau

Author(s): (Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/E259‐2, A‐1040 Wien Österreich)
(Technische Universität Wien, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau Karlsplatz 13/E259‐2, A‐1040 Wien Österreich)
Medium: journal article
Language(s): English
Published in: ce/papers, , n. 5, v. 4
Page(s): 295-306
DOI: 10.1002/cepa.1613
Abstract:

Die zeitgenössische nachhaltige Architektur reagiert auf den umweltpolitischen Wandel und beschäftigt sich mit den Baustoffen Holz und Glas in der Fassade, sowie der bauphysikalischen Optimierung der Gebäudehülle. Im Rahmen der aktuellen Forschungsprojekte befassten sich die Autoren mit der energieeffizienten Optimierung von Gebäudehüllen im mehrgeschossigen Hochbau. Anhand der durchgeführten Parameterstudie für entwickelte Holz‐Glas‐Hybridelemente konnte bei Minimierung des Energie‐ und Ressourcenbedarfs eine effiziente Anordnung, sowie optimale Anteile der opaken Elemente ermittelt werden. Dies erfolgt hinsichtlich der Materialwahl auf Bauteilebene, sowie anhand daraus resultierender thermischer und ökologischer Simulationen auf Gebäudeebene, wodurch eine maßstabsunabhängige Bewertung der untersuchten Konstruktionen möglich wird.

The evaluation of resource efficiency of developed hybrid timber‐glass envelopes for multi‐story building construction. Contemporary sustainable architecture reacts to the environmental change and focuses on the building materials timber and glass construction as well as the optimization of the building envelope regarding building physics. In the context of the current research projects, the authors dealt with the energy‐efficient optimization of building envelopes in multi‐story building construction. Based on the parameter study for developed timber‐glass hybrid elements, an efficient arrangement as well as optimal proportions of opaque elements could be determined while minimizing the energy and resource requirements. This is done with regard to the choice of materials at the component level, as well as on the basis of the resulting thermal and ecological simulations at the building level, which allows a scale‐independent evaluation of the examined constructions.

Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/cepa.1613.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10767591
  • Published on:
    17/04/2024
  • Last updated on:
    17/04/2024
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine