Betontechnologische Besonderheiten beim Bogen der Maintalbrücke Veitshöchheim
Auteur(s): |
G. Naumann
R. Springenschmid K. Zilch |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Beton- und Stahlbetonbau, septembre 1987, n. 9, v. 82 |
Page(s): | 229-233 |
DOI: | 10.1002/best.198700360 |
Abstrait: |
Für den 162 m weit spannenden Stabbogen über die Hauptöffnung der Brücke mit einem maximalen Vollquerschnitt von 6.10 x 1.80 m am Kämpfer wurden besondere betontechnologische Massnahmen erforderlich. Es war eine Betongüte B 55 zu erreichen, hierfür wurde unter Berücksichtigung der Hydratationswärme-Entwicklung eine Betonrezeptur mit einem Zementgehalt von 300 kg/m³ gewählt. Während der Hydratation wurde eine Erwärmung von 50 K gemessen. Der Frischbeton wurde im Transportfahrzeug mit flüssigem Stickstoff gekühlt. |
Mots-clé: |
béton ponts
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10040747 - Publié(e) le:
23.01.2009 - Modifié(e) le:
15.08.2014