0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Eine von den Baustoffen her als Hybridbrücke bezeichnete Brücke zeichnet sich dadurch aus, dass der Baustoff des Überbaus entlang der Längsachse des Bauwerks wechselt. Dabei kann z.B. bei einer Balkenbrücke das mittlere Drittel aus einem Stahlquerschnitt bestehen, während an den Auflagern ein Betonquerschnitt verwendet wurde. An den Übergängen sind die Querschnitte biegefest miteinander verbunden, sodass es sich um einen statisch durchgehenden Balken handelt.

Die bedeutendsten Bauwerke dieser Kategorie

  • Eintrag mit Medien
  • neuer Eintrag (30 Tage)
  • geänderter Eintrag (14 Tage)
# Name Land größte Stützweite
1 Normandiebrücke Frankreich 856 m
2 Cheonsa-Brücke Südkorea 510 m
3 Ikuchi-Brücke Japan 490 m
4 Zhanjiang-Bay-Brücke China 480 m
5 Kap-Shui-Mun-Brücke China 430 m
6 Shinminato-Brücke Japan 360 m
7 Tampico-Brücke Mexiko 360 m
8 Tenjyo-Brücke Japan 348 m
9 Shibanpo-Brücke China 330 m
10 Ikina-Brücke Japan 315 m

Liste aller Bauwerke in dieser Kategorie

Medien


Literatur

Weitere Fachliteratur
Ein Bauwerk oder Projekt suchen...

Zuletzt hinzugefügt

Deutschland (2024), am 19.09.2024

Japan (2011), am 19.09.2023

China, am 18.05.2023

Weitere neue Einträge

Zuletzt verändert

Tschechien (2007), geändert am 21.03.2025

Japan (2014), geändert am 20.12.2024

Mexiko (2003), geändert am 13.12.2024

Weitere geänderte Einträge

Einträge mit neuen Medien

Japan (2014)
1 neues Bild hinzugefügt am 19.12.2024

Mexiko (2003)
1 neues Bild hinzugefügt am 12.12.2024

Mexiko (1988)
1 neues Bild hinzugefügt am 12.12.2024

Weitere Einträge mit neuen Medien
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine