0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Untersuchungen zu Dünnglas‐Polycarbonat‐Verbundtafeln als Sandwichelement

Auteur(s): (Universität Siegen, Lehrstuhl für Tragkonstruktion 57068 Siegen Deutschland)
(Universität Siegen, Lehrstuhl für Tragkonstruktion 57068 Siegen Deutschland)
Médium: article de revue
Langue(s): anglais
Publié dans: ce/papers, , n. 1, v. 4
Page(s): 155-167
DOI: 10.1002/cepa.1250
Abstrait:

Der architektonische Wunsch nach optischer Transparenz in der Gebäudehülle führt zu einem hohen Anteil an Verglasungselementen. Dabei müssen auch im Bauwesen steigende Sicherheitsanforderungen in einer unsichereren Welt zusätzlich berücksichtigt werden und sind insbesondere bei großformatigen Verglasungen nicht zu vernachlässigen. Ein neuartiges Verbundsicherheitsglas aus Dünnglas und Polycarbonat bietet die Möglichkeit zur Reduzierung der Eigenlast bei gleichzeitigem Erreichen der höchsten Widerstandsklasse P8B gegen manuellen Angriff. Zwei äußere Dünnglastafeln und eine oder mehrere innenliegende Polycarbonattafeln, laminiert mit einer thermoplastischen Zwischenschicht, definieren eine Dünnglas‐Polycarbonat‐Verbundtafel. Analytische Berechnungsmethoden betrachten dabei das Tragverhalten für statische Lasten. Die Studie beschreibt den Einsatz von chemisch vorgespanntem sowie nicht vorgespanntem Dünnglas in Kombination mit Polycarbonat. Die mit dem Vierpunkt‐Biegeversuch ermittelten Verformungen der Verbundtafeln werden mit berechneten Ergebnissen aus der Sandwichtheorie verglichen.

Research on thin glass‐polycarbonate composite panels as sandwich element. The architectural desire for optical transparency in the building envelope leads to a high percentage of glazing. However, increasing safety demands in an uncertain world have also to be taken into account in the building sector. Therefore, also large‐sized glazing cannot neglect actual security requirements. An innovative laminate made of thin glass and polycarbonate offers the possibility of reducing the dead load while simultaneously achieving the highest resistance class P8B against manual attack. Two outer thin glass panes and one or more inner polycarbonate sheet laminated by a thermoplastic interlayer define the thin glass‐polycarbonate composite panel. Analytical methods analyse the structural behaviour for static loads. This study focuses on the application of chemically pre‐stressed thin glass and annealed thin glass in combination with polycarbonate. The tested deformation of the composite panel with the four‐point bending test are compared with the analytical calculated results of the sandwich theory.

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/cepa.1250.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10767636
  • Publié(e) le:
    17.04.2024
  • Modifié(e) le:
    17.04.2024
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine