0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Der sommerliche Wärmeschutz eines sanierten Wohngebäudes aus den 1950er Jahren unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauphysik, , n. 4, v. 26
Page(s): 189-196
DOI: 10.1002/bapi.200490050
Abstrait:

In der voraussichtlich ab Herbst 2004 in Kraft tretenden Änderungsnovelle der Energieeinsparverordnung wird in Zukunft der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2:2003-7 gefordert, wodurch sich die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Wohngebäuden ändern. Am Beispiel eines sanierten Mehrfamilienhauses aus den 1950er Jahren werden die Auswirkungen untersucht, die sich auf die baulichen Anforderungen und das sich im Wohnraum einstellende Innenklima ergeben. Probleme des zusätzlichen Heizwärmebedarfs werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tageslichtverhältnisse im Raum. In einer thermischen Gebäudesimulation mit ESP-r werden für verschiedene Nutzungsarten das Lüftungsverhalten und die sich ergebenden Überhitzungszeiten diskutiert.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur

Types d'ouvrages

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bapi.200490050.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10022303
  • Publié(e) le:
    09.10.2005
  • Modifié(e) le:
    14.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine