Chienberg Tunnel: Rehabilitation using yielding elements of the section in Keuper sediments affected by heave / Chienbergtunnel: Instandsetzung der Hebungsstrecke im Gipskeuper mit Knautschkörpern
Auteur(s): |
F. Chiaverio
A. Thut |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand, anglais |
Publié dans: | Geomechanics and Tunnelling, 2010, n. 5, v. 3 |
Page(s): | 573-582 |
DOI: | 10.1002/geot.201000052 |
Abstrait: |
Ton- und anhydritführende Gesteine haben die Eigenschaft, ihr Volumen durch Aufnahme von Wasser zu vermehren. Der Beitrag behandelt einleitend die Mechanismen, die den Quellvorgang auslösen und die Auswirkungen des Quellvorgangs auf Tunnel. Anschließend wird das Gefährdungsbild der Hebungen der Tunnelröhre als Ganzes, deren Folgen auf die Tragkonstruktion und das Konzept des modularen Knautschsystems] für den Tunnelbau in unvermeidbaren Hebungsstrecken erörtert. Am Beispiel des Chienbergtunnels in der Schweiz wird auch über Bauerfahrung und Feldmessungen nach der Inbetriebnahme der sanierten Strecken berichtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den technischen Merkmalen von Knautschkörpern auf Zementbasis für Belastungen von bis zu 10 MN und einem Stauchvermögen von bis zu 50 % gewidmet. |
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10063745 - Publié(e) le:
19.11.2010 - Modifié(e) le:
09.12.2014