0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Mauerwerk, , n. 5, v. 17
Page(s): 332-342
DOI: 10.1002/dama.201300594
Abstrait:

Auf Gebäudeebene hat die Revision der DIN 4108-2 das Verfahren zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes verschärft. In der Praxis bedeutet dies, auch für den Wohnungsbau reduzierte Fensterflächenanteile, erhöhte Verschattung, massivere Konstruktionen und Konzepte für eine erhöhte Nachtlüftung. Während durch schwerere Bauweisen auch der Primärenergiebedarf positiv beeinflusst werden kann, wirken sich Reduzierungen der Fensterflächen oft negativ auf die minimalen Anforderungen an die natürliche Belichtung aus.

Auf städtebaulicher Ebene werden Energienutzungspläne und Klimaschutzkonzepte immer wichtiger für die Energiewende. Diese legen nach einer genauen bzw. verorteten Bedarfs- und Potentialanalyse erhöhte Anforderungen an Neubaustandards sowie Sanierungsquoten fest, um die jeweiligen Klimaschutzziele der einzelnen Kommunen bzw. Regionen zu erreichen.

Mots-clé:
Immeuble résidentiel
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/dama.201300594.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10069255
  • Publié(e) le:
    15.12.2013
  • Modifié(e) le:
    30.09.2018
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine