Änderung der Gelenklagerkonstruktion des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam
Auteur(s): |
H. Leendertz
L. Van Schepdael W. Van Paepegem P. Samyn P. De Baets J. Degrieck |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Stahlbau, janvier 2006, n. 1, v. 75 |
Page(s): | 45-54 |
DOI: | 10.1002/stab.200610006 |
Abstrait: |
Einige Jahre nach der Inbetriebnahme des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam zeigte das Gelenklager Abnutzungserscheinungen in den MoS2-Gleitflächen. Nach einer Analyse der Ursachen wurde die Konstruktion geändert. Bei dieser nderung wurden andere Werkstoffe eingesetzt, um den Unterhaltungsaufwand zu verringern. Der Neuentwurf der Gleitflächen führte zu einer Lösung mit einer Gleitpaarung von Gleitstücken aus Ultrahochmolekular-Gewichts-PE mit Karbonfaserringen und einer Gleitfläche aus Zinkalkyd-Primer. Der Neuentwurf enthält auch die Ausführungs- und Einbautoleranzen und die Qualitätssicherung. |
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
Types d'ouvrages
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10026121 - Publié(e) le:
19.11.2006 - Modifié(e) le:
15.08.2014