Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit Harfensystem |
---|---|
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke Eisenbahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Malmö, Skåne län, Schweden Kopenhagen, Hovedstaden, Dänemark |
---|---|
Überquert: |
|
Teil von: | |
Koordinaten: | 55° 35' 21.02" N 12° 46' 35.39" E |
Koordinaten: | 55° 33' 55.87" N 12° 53' 33.26" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 490 m | |
Gesamtlänge | 7 845 m | |
aufgehängte/abgespannte Länge | 1092 m | |
lichte Höhe | 57 m | |
Fahrbahntafel | Breite | 23.5 m |
Pylon | Höhe des Pylonen | 203.5 m |
Massen
Baustahl | 82 000 t | |
Betonvolumen | 320 000 m³ | |
Betonstahl | 60 000 t | |
Stahl für Schrägseile | 2 300 t |
Baustoffe
Überbau |
Stahl
|
---|---|
Unterbauten |
Stahlbeton
|
Pylone |
Stahlbeton
|
Anwendungsberichte und verwendete Produkte

RESTON®POT – Topflager
mageba Topflager sind dauerhafte Lager die überall eingesetzt werden können, sei es bei grossen wie aber auch bei kleinen Brücken und ähnlichen Ingenieurbauwerken.
[mehr]Chronologie
14. August 1999 | Das letzte Teilstück wird in Position gehoben. Prinzessin Victoria aus Schweden und Prinz Frederik tauschen auf der Brücke Küsse aus. |
---|---|
1. Juli 2000 | Verkehrsfreigabe. |
Beteiligte
Bauherr
Entwurf
- Georg Rotne (Architekt)
- Jørgen Nissen (Ingenieur)
- Klaus Falbe-Hansen (Ingenieur)
- Jørgen Gimsing (Ingenieur)
- Niels J. Gimsing (Ingenieur)
- Kaj Madsen (Ingenieur)
Aerodynamische Studien
Beratende Ingenieure
Bauausführung in ARGE
Subunternehmer
Schrägseile
Vorspannung
Materialhersteller
Stahl (Schrägseile)
Lager
Schalung
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Aerodynamic investigations for the tender design concepts of the Øresund cable-stayed bridge. In: Journal of Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, v. 80, n. 3 (April 1999), S. 351-372. (1999):
- Arup: l'approccio alla progettazione dei ponti / Arup: Bridge Design. In: Rassegna - Edizione Bilingue, n. 79 ( 2003), S. 136-143. (2003):
- Der Bau der Öresundbrücke - Ein 8700 t Schwimmkran im Einsatz. In: Bauingenieur, v. 75, n. 5 (Mai 2000), S. 33+. (2000):
- Bridges. A History of the World's Most Spectacular Spans. 2. Ausgabe, Black Dog & Leventhal, New York (USA), ISBN 978-0316507943, S. 132-133. (2017):
- Bridges - Ponts - Brücken. Atrium, Mexiko-Stadt (Mexiko), S. 428-437. (2002):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000333 - Veröffentlicht am:
15.08.1999 - Geändert am:
29.01.2018