Der Bau der Öresundbrücke - Ein 8700 t Schwimmkran im Einsatz
Autor(en): |
Guido Krumbach
Stephan Hamm |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Bauingenieur, Mai 2000, n. 5, v. 75 |
Seite(n): | 33+ |
Abstrakt: |
Für den Bau der Öresundbrücke entschloß sich die Bauleitung der Sundlink Contractors kurz nach Auftragserteilung entgegen dem Angebotskonzept den Schwimmkran SVANEN einzusetzen. Der selbstangetriebene Schwimmkran hat eine Kapazität von 8700 t und kam vorher schon beim Bau von zwei Großbrücken zum Einsatz. Die Baustelleneinrichtung mußte umgeplant werden und ein neues Hebegeschirr, das in der Lage ist, die unterschiedlichen Brückenfertigteile ohne Umbau zu heben, wurde entwickelt. Die Brückenträger mußten für den neuen Lastfall ransportnachgerechnet werden und für die hängenden Betonelemente wurden spezielle Hebepunkte entwickelt. Am SVANEN selbst kam es zu Änderungen, bedingt durch die Geometrie der Brückenträger und das flache Wasser nahe der schwedischen Küste. Nach Beendigung aller SVANEN-Aktivitäten hat sich die Entscheidung für Svanen als zuverlässiges zentrales Hebegerät der Baustelle bewährt, die Brücke kann 4 Monate früher als geplant übergeben werden. The Construction of the Öresund Bridge- A 8700 ton capacity floating crane at work |