Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Kaiser-Wilhelm-Brücke |
---|---|
Baubeginn: | 26. Februar 1894 |
Fertigstellung: | 21. März 1897 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Bogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn Fachwerkbogenbrücke |
---|---|
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Funktion / Nutzung: |
Eisenbahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
---|---|
Überquert: |
|
In der Nähe von: |
Wupperbrücke Müngsten (1850)
|
Koordinaten: | 51° 9' 37.18" N 7° 8' 1.52" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 465 m | |
Bogen | Pfeilhöhe | 69 m |
Bogenstützweite | 170 m | |
Fahrbahntafel | Höhe über Talgrund oder Wasser | 107 m |
Massen
Bogen | Baustahl | 2 111 t |
Fahrbahntafel | Baustahl | 991 t |
Pfeiler | Baustahl | 1 100 t |
Kosten
Baukosten | Mark 2 646 386.25 |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Stahl
|
---|---|
Pfeiler |
Stahl
|
Bogen |
Stahl
|
Anwendungsberichte und verwendete Produkte

Sanierung der Müngstener Brücke
Die Müngstener Brücke ist 465 m lang und mit 107 m Höhe die höchste Stahlgitterbrücke Deutschlands. Aufgrund ihrer Abmessungen und der zukunftsweisenden Montageprinzipien ist sie auch heute noch eine der bedeutendsten deutschen Eisenbahn ... [mehr]
Bemerkungen
Beim Bau der Brücke sind vermutlich 6 Arbeiter zu Tode gekommen.
Vor dem Bau der Brücke hatte die Zugstrecke eine Länge von 44 km obwohl die beiden Städte nur 8 km Luftlinie von einander entfernt sind.
Die Höchstgeschwindigkeit der Züge auf der Brücke ist auf 80 Stundenkilometer beschränkt.
Die Anstrichfläche der Brücke beträgt 75.000 m².
Insgesamt 4 978,4 Tonnen Metall wurden verarbeitet:
- Flusseisen: 4.734 Tonnen
- Gussstahl: 125 Tonnen
- geschmiedeter Gussstahl: 79 Tonnen
- Martinstahl: 36 Tonnen
- Blei: 0,10 Tonnen
- Schrauben: 1,10 Tonnen
- Schmiedeeisen/Temperguss: 3,20 Tonnen
Nach Abzug von 37,1 Tonnen Material für die Montage entfielen auf die Hauptbauteile:
- Bogen einschließlich Gerüstträger über dem Bogen 2.111 Tonnen
- Gerüstpfeiler 1.100 Tonnen
- Fahrbahn 991 Tonnen
- Gerüstträger 634 Tonnen
- Besichtigungswagen 98 Tonnen
Die Kosten setzten sich folgendermaßen zusammen:
Eisenkonstruktion 2.276.751,22 Mark
Erd- und Mauerwerk 369.635,03 Mark
Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Beteiligte
- Anton von Rieppel (Entwurf)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brücken am Weg. Frühe Brücken aus Eisen und Beton in Deutschland und Frankreich. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin (Deutschland), ISBN 978-3-433-01299-4, S. 102-104. (1997):
- Der Brückenschlag bei Müngsten - 100 Jahre Eisenbahn Solingen - Remscheid. (Selbstverlag), S. 80. (1997):
- Eisenbahnbrücken aus zwei Jahrhunderten. Birkhäuser, Basel (Schweiz), ISBN 9783034866637, S. 255-258. (1985):
- Grundinstandsetzung der Müngstener Talbrücke. In: Stahlbau, v. 86, n. 7 (Juli 2017), S. 619-631. (2017):
- Meisterwerke der Ingenieurbaukunst. Bundesanzeiger Verlag, Köln (Deutschland), S. 201-208. (1998):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000045 - Veröffentlicht am:
28.10.1998 - Geändert am:
10.05.2022