Zähigkeitsdargebote kaltgefertigter Hohlprofile bei tiefen Temperaturen
Auteur(s): |
Björn Eichler
Markus Feldmann Gerhard Sedlacek |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Stahlbau, mars 2012, n. 3, v. 81 |
Page(s): | 181-189 |
DOI: | 10.1002/stab.201201528 |
Abstrait: |
Kaltgefertigte Hohlprofile europäischer Hersteller weisen in der Regel bessere Zähigkeitseigenschaften auf als in DIN EN 10219 gefordert. Gleichwohl treten häufig Schwierigkeiten beim Einsatz kaltgefertigter Hohlprofile auf, da die Nachweisregeln zur Stahlgütewahl nach DIN EN 1993-1-10 dafür nicht anwendbar sind. Deswegen wurde ein Bemessungskonzept zur Stahlgütewahl entwickelt, welches auf realen Zähigkeitsmessungen an kaltgefertigten Hohlprofilen und effektiver Dehnungen beruht. Diese plastischen Dehnungen in den gebogenen Bereichen können zu einem Abfall der Materialzähigkeit führen. Für kreisförmige und rechteckige kaltgefertigte Hohlprofile wurde infolgedessen ein Verschiebungsterm DTcf zur Berücksichtigung dieser Zähigkeitsreduktion in Analogie zum temperaturbasierten Sprödbruchkonzept in DIN EN 1993-1-10 abgeleitet. |
Mots-clé: |
DIN EN 1993-1-10
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10066667 - Publié(e) le:
05.09.2012 - Modifié(e) le:
13.08.2014