Versinterung von Tunneldrainagen
Empfehlungen für die Instandhaltung von Tunneln
Médium: | article de revue |
---|---|
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bauingenieur, décembre 2003, n. 12, v. 78 |
Page(s): | 562+ |
Abstrait: |
In diesem Aufsatz werden die Auswirkungen, die die Entfernung von Versinterungen aus Tunnelentwässerungssystemen in Verkehrsinfrastrukturen speziell bei der Deutschen Bahn AG mit sich bringt, aufgezeigt. Im Anschluss werden Instandhaltungsmethoden und Instandhaltungsstrategien der Deutschen Bahn AG und anderer Tunnelbetreiber diskutiert, die sich mit wachsendem Problembewusstsein bezüglich der Auswirkungen von Versinterungen auf die Betriebsbereitschaft, Dauerhaftigkeit und Kostenauswirkung entwickelt haben. Zur Umsetzung der Instandhaltungsstrategien stehen speziell für die Durchführung der Rohrreinigung verschiedene Verfahren und Geräte zur Verfügung. Die Einsatzkriterien konventioneller post-sedimentum Reinigungsverfahren sowie ihre Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit des Entwässerungssystems werden kurz gegenübergestellt. Um die Ablagerungen positiv zu beeinflussen und dadurch die Schäden aus der Rohrreinigung verringern zu können, werden in letzter Zeit ergänzend präventive Instandhaltungsverfahren eingesetzt. Das Ziel der so genannten Härtestabilisation ist die Reduzierung der Versinterungsmenge sowie der Härte (Festigkeit) der entstehenden Ablagerungen. Bei der Härtestabilisation mit dem Wirkstoff Polyasparaginsäure handelt es sich um die Applikation eines chemisch-physikalischen Vorgangs, den Schalentiere bei ihrem Wachstum anwenden. Im Rahmen des Forschungsprojekts Life-cycle-orientierte Instandhaltung der Entwässerungsanlagen von Tunneln der Schnellfahrstrecken bei DB Netz wird am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ein Kosten- und Entscheidungsmodell für Unterhaltsstrategien von Tunneldrainagesystemen, unter Berücksichtigung der hier vorgestellten Verfahrenskombinationen und der betrieblichen Anforderungen, entwickelt. |