Vergleichende Berechnungen des Energieverbrauchs einer Standardfassade und der zur Ausführung gekommenen Fassade für die neue Konzernzentrale der Energie AG in Linz
Auteur(s): |
H. Köster
|
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bauphysik, août 2008, n. 4, v. 30 |
Page(s): | 267-270 |
DOI: | 10.1002/bapi.200810033 |
Abstrait: |
Die Energie AG Oberösterreich hatte sich für den Neubau der Konzernzentrale in Linz (Bild 1) von Beginn des Planungsprozesses an zum Ziel gesetzt, ein energieoptimiertes Gebäude zu erstellen. Weltweit erstmals kommt für ein Bürohochhaus dieser Größe fast der gesamte Energiebedarf aus erneuerbaren Energieträgern. Das Energiekonzept für den "Power Tower" besteht aus den drei Teilen: Gebäudehülle, Haustechnik, Energieaufbringung. Die neue Konzernzentrale wird ohne Fernwärmeanschluss auskommen und auf den Einsatz von fossilen Energieträgern für Heizung und Kühlung verzichten können. Energie wird aus der 700m² großen Photovoltaikanlage an der Süd-West-Fassade erzeugt. Neben verschiedenen energiesparenden Maßnahmen der Wärme- und Kältegewinnung kam es besonders darauf an, die Gebäudehülle bezüglich ihres thermischen Verhaltens zu optimieren. Über das neuartige, in die Außenwandkonstruktion integrierte Sonnenschutzsystem berichtet dieser Beitrag. |
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Lieux géographiques
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10032765 - Publié(e) le:
23.01.2009 - Modifié(e) le:
15.08.2014