Der Umbau des Reichstagsgebäudes zum Sitz des Deutschen Bundestags in Berlin - Tragwerksplanung
Teil 2: Der Neubau
Auteur(s): |
Josef Fink
Tobias Thiele Matthias Kahl |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bautechnik, juin 1999, n. 6, v. 76 |
Page(s): | 463-471 |
DOI: | 10.1002/bate.199903230 |
Abstrait: |
Das Deutsche Parlament, der Plenarbereich Reichstagsgebäude, wie auch immer man den Reichstag nennen mag, er wird ein Monument als auch ein demokratisches Zentrum bleiben. Das Reichstagsgebäude ist sicher ein Symbol für die jüngere Geschichte der Demokratie und das demokratische Verständnis in Deutschland. Das Hauptthema dieses Beitrags soll der neue Plenarsaal mit seiner Tragwerkskonstruktion sein. Als Fortsetzung zu den bereits beschriebenen Rückbau- und Umbaumaßnahmen sollen die wesentlichen Neubaukonstruktionen mit Ausnahme der Kuppel dargestellt werden. Die Neubaukonstruktionen des Reichstagsgebäudes umfaßten den zentralen Bereich zwischen Ost- und Westportal und den Lichthofwänden, angefangen mit der Gründung bis zur Kuppel. In den südlich und nördlich angrenzenden Flügelbereichen wurden zwei Ebenen vollständig neu auf das bestehende Tragwerk aufgesetzt. |
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
Lieux géographiques
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10012748 - Publié(e) le:
10.12.2003 - Modifié(e) le:
30.09.2018