0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Tragwerksmontage durch Überschieben - Erneuerung des Kreuzungsbauwerks 113 in Karlsruhe

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 5, v. 92
Page(s): 127-131
DOI: 10.1002/best.199700260
Abstrait:

Das im Jahr 1909 errichtete Kreuzungsbauwerk 1.0113.0 der DB AG in Karlsruhe-Beiertheim mit 125 m Breite und über 13 m Stützweite mußte erneuert werden. Da die Widerlager in erhaltenswertem Zustand waren, wurden nur die Auflager und das Tragwerk ersetzt. Gleichzeitig wurde die lichte Höhe der Unterführung den neuen gültigen Lichtraumprofilen angepaßt. Die Bauarbeiten waren unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnverkehrs auf 16 schiefwinklig überführten und zwei unterführten Gleisen durchzuführen. Die baubetrieblich schwierige Aufgabenstellung wurde durch ein neueres Bauverfahren mit seitlicher Vorfertigung der Überbauten und anschließendem Verschub über die Gleise und Austausch von oben gelöst. Um den notwendigen Lichtraum im Oberleitungsbereich zu gewinnen, wurden für das Tragwerk die bei der DB bislang bewährten sehr schlanken "Walzträger-in-Beton" (WIB) gewählt. Die Tragwerke wurden in zehn Abschnitten mit verhältnismäßig kurzen Sperrpausen an Wochenenden erneuert.

Mots-clé:
pont ferraillage
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/best.199700260.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10011700
  • Publié(e) le:
    07.12.2003
  • Modifié(e) le:
    14.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine