0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Ressourcenschonende Lärmschutzelemente aus Textilbeton als Alternative für konventionelle Stahlbetonfertigteile

Auteur(s): (Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens August‐Schmidt‐Str. 8 44227 Dortmund)
(Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Betonbau August‐Schmidt‐Str. 8 44227 Dortmund)
(EUDUR‐Bau GmbH & Co. KG Alte Ziegelei 1 33442 Herzebrock‐Clarholz)
(Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens August‐Schmidt‐Str. 8 44227 Dortmund)
(Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Betonbau August‐Schmidt‐Str. 8 44227 Dortmund)
Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 12, v. 116
Page(s): 947-957
DOI: 10.1002/best.202100061
Abstrait:

Dieser Beitrag beschreibt den Entwurf, die Herstellung und Untersuchung des Bauteilverhaltens einer Tragschicht aus Textilbeton als Alternative für konventionelle Lärmschutzwandelemente aus Stahlbeton. Mit dem Einsatz nichtmetallischer Bewehrungsstrukturen ist eine Reduktion der Betondeckung auf ein für die sichere Übertragung der Verbundkräfte erforderliches Minimum möglich. Der aus diesem Grundsatz abgeleitete und hinsichtlich der Bewehrung und des Herstellungsaufwands optimierte Querschnitt erlaubt eine Verringerung des Betonvolumens um zwei Drittel. Für die Materialwahl werden verschiedene technische Textilien miteinander verglichen und ein speziell für das Vorhaben konfiguriertes Textil als Vorzugsvariante gewählt. Kleinformatige Biegeversuche dienen der Anpassung der Material‐ und Querschnittseigenschaften, während die Untersuchung der Bauteilbemessung anhand großformatiger Bauteilversuche erfolgt. Das Ergebnis des Projekts sind neuartige, ressourcenschonende Lärmschutzwandelemente, welche sich durch ein deutlich geringeres Bauteilgesamtvolumen und ‐gewicht auszeichnen und zusätzlich wirtschaftlich herzustellen sind.

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/best.202100061.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10763281
  • Publié(e) le:
    23.03.2024
  • Modifié(e) le:
    23.03.2024
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine