Das Niedersachsenstadion - die AWD-Arena
Auteur(s): |
H. C. Schulitz
|
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Stahlbau, avril 2004, n. 4, v. 73 |
Page(s): | 218-223 |
DOI: | 10.1002/stab.200490061 |
Abstrait: |
Das Projekt der AWD-Arena, das ehemalige Niedersachsenstadion, wurde als Austragungsort für die Fußballweltmeisterschaft 2006 ausgewählt. Ursprünglich 1952 - 1954 auf den Trümmern der Stadt des 2. Weltkrieges errichtet, wird es heute von einem multifunktionalen Stadion in eine reine Fußballarena umgebaut. Der Entwurf ist das Ergebnis eines internationalen Architekten- und Ingenieurwettbewerbs. Ein zentraler Aspekt des Entwurfs ist die Trennung des Daches in zwei konzentrische Teile, einen geschlossenen äußeren Teil in Trapezblechdeckung und einen transparenten inneren Teil, der von einer einlagigen ETFE- Folie (Ethylen-Tetrafluorethylen) überspannt wird. Dies ist eine Antwort auf das Problem des Rasenwachstums, das die meisten engen Fußballstadien betrifft. ETFE ist 95 % UV-lichtdurchlässig, eine Voraussetzung für jede natürliche Vegetation. Der äußere Teil des Daches ist nach dem Prinzip eines Speichenrades mit einem äußeren Druckring (Felge), Seilen als gekreuzte Speichen und einer offenen Nabe, die selbst eine weitere Felge bildet, an der das innere Dach befestigt ist. Das Innendach ist eine Art Tensegrity-Konstruktion, die durch Luftstützen geprägt wird, die die Radialträger tragen und die durch zwei weitere Zugringe stabilisiert werden. |
Mots-clé: |
structure à membrane
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10015574 - Publié(e) le:
23.07.2004 - Modifié(e) le:
14.08.2014