Neue Wege zur seismischen Ertüchtigung von Weltkulturerbe im Lehmbau: Das Beispiel der Zitadelle von Bam, Iran
Auteur(s): |
T. Bakeer
C. Fuchs Wolfram Jäger Peter Schöps |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bautechnik, novembre 2009, n. 11, v. 86 |
Page(s): | 695-703 |
DOI: | 10.1002/bate.200910068 |
Abstrait: |
Im Dezember 2003 zerstörte ein schweres Erdbeben die Stadt Bam in Südostiran. Opfer der verheerenden Zerstörung wurde nicht nur die bewohnte Neustadt, sondern auch die historische Zitadellenanlage aus Lehm. Sie ist eines der größten Komplexe, die komplett aus Lehmwerkstoffen errichtet worden sind. Die sofort im Anschluss ergriffenen Restaurierungs- und Rekonstruktionsbemühungen sind auf Grund des extremen Ausmaßes der Zerstörungen stark durch den Wunsch geprägt sowohl die geretteten Reste, als auch rekonstruierte Bauteile gegen seismische Einwirkungen zu ertüchtigen. In diesem Zusammenhang sind auch die Arbeiten des Lehrstuhls für Tragwerksplanung der TU Dresden (Inhaber Prof. W. Jäger) in Bam zu betrachten. Um dieser Aufgabenstellung in einer Weltkulturerbestätte gerecht zu werden, mussten neue Technologien entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden. Diesen neuen Technologien widmet sich dieser Beitrag. |
Mots-clé: |
tremblement de terre ferraillage
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
Types d'ouvrages
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10059296 - Publié(e) le:
19.11.2010 - Modifié(e) le:
13.08.2014