0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Lochmauerwerk - eine Bestandsaufnahme und Lösungsansätze zum Tragverhalten

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Mauerwerk, , n. 3, v. 17
Page(s): 184-188
DOI: 10.1002/dama.201302106
Abstrait:

Lochmauerwerk ist sehr durchlässig hinsichtlich Luft, Schall, Wärme und Licht. Dadurch ist es für bestimmte Einsatzgebiete prädestiniert. Insbesondere bei Projekten mit begrenzten finanziellen Mitteln und/oder engen terminlichen Zwängen ist der Einsatz der licht- und luftdurchlässigen Bauweise empfehlenswert, weil diese Konstruktionsart materialeffizient, einfach und schnell realisierbar ist. In unbeheizten Bereichen zeigt diese aufgelöste Wand ihre besonderen architektonischen Vorzüge durch spezielle Lichteffekte. Ein beginnendes Forschungsprojekt an der TU Dresden wird umfangreiche Untersuchungen an dieser Leichtbauweise durchführen, um neue Erkenntnisse zum Tragverhalten zu erlangen.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/dama.201302106.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10069008
  • Publié(e) le:
    24.07.2013
  • Modifié(e) le:
    13.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine