0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Kombinierter Einsatz einer PV‐ und KWE‐Anlage bei einem Wohngebäude mit Elektroauto

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauphysik, , n. 5, v. 46
Page(s): 298-304
DOI: 10.1002/bapi.202400021
Abstrait:

Das Interesse an unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung nimmt in Zeiten konstant steigender Strompreise und zunehmenden Umweltbewusstseins stetig zu. Während Photovoltaikanlagen daher mittlerweile schon fast zur Normalität auf Dachflächen und an Balkongeländern geworden sind, sind Kleinwindenergieanlagen (KWE‐Anlagen) noch verhältnismäßig selten anzutreffen. Und das, obwohl Windkraft über 50 % des in Deutschland generierten „grünen“ Stroms produziert und im Jahresverlauf wesentlich niedrigeren Schwankungen unterliegt als solare Strahlung. Ziel der in diesem Aufsatz vorgestellten Berechnungen war es daher, exemplarisch zu prüfen, ob der kombinierte Einsatz von Photovoltaik‐ und Kleinwindenergieanlagen auf Wohngebäuden eine sowohl energetisch als auch ökonomisch sinnvolle Handlungsoption darstellt. Zudem galt es zu analysieren, welche Bedeutung der Nutzung und Ladung eines Elektrofahrzeugs im Kontext der Anlagenkombination zukommt. Dazu wurden softwarebasierte Ertragsprognosen mit dem Lastprofil eines durchschnittlichen 3‐Personen‐Haushalts verglichen und die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit der Anlagenkombination ermittelt.

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bapi.202400021.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10801774
  • Publié(e) le:
    10.11.2024
  • Modifié(e) le:
    10.11.2024
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine