0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Kategorisierung des Verbundverhaltens von Textilbeton/Categorisation of the bond behaviour of textile reinforced concrete

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauingenieur, , n. 11, v. 94
Page(s): 416-424
DOI: 10.37544/0005-6650-2019-11-30
Abstrait:

Das Verbundverhalten von Textilbeton ist bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, wobei sich diese Untersuchungen in der Vergangenheit am jeweiligen Entwicklungsstand der Bewehrung orientierten. Aufgrund der laufenden Entwicklungen ist eine abschließende umfängliche Beurteilung des Verbundverhaltens bis dato aber nicht möglich gewesen, da grundlegende Untersuchungen am Verbundwerkstoff fehlen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das Verbundverhalten getränkter Textilien in Abhängigkeit der Steifigkeit des Tränkungsmaterials stark divergiert. In diesem Aufsatz wird das Verbundverhalten von Textilbeton anhand vier repräsentativer Bewehrungskonfigurationen – allesamt schlaff verlegte, getränkte, gewirkte Gelege ohne zusätzliche Besandung – verglichen und beurteilt. Dabei unterscheiden sich die maßgebenden Verbundmechanismen und damit einhergehend die Verbundsteifigkeit und -festigkeit, sowie auch die Versagensmechanismen wesentlich. Während für niedermodulige Tränkungsmaterialien der Haft- und Reibverbund die maßgebenden Verbundmechanismen darstellen, kann für hochmodulige Bewehrungen, bei entsprechender Geometrie der Bewehrung, ein Formschluss der Bewehrung mit dem Beton erzielt werden. Auf Basis des Vergleichs wird die derzeit gängige Vorgehensweise bei der Beurteilung des Verbundverhaltens von getränkten Textilien kritisch hinterleuchtet und ein Vorschlag gegeben, wie insbesondere die höhere Gefahr einer Spaltrissbildung bei hochmoduligen Tränkungsmaterialien in der Beurteilung des Verbundverhaltens Berücksichtigung findet. Damit soll ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Etablierung geeigneter Verbundmodelle getätigt werden, um das Verbundverhalten von textilbewehrten Betonen besser beschreiben zu können.

Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.37544/0005-6650-2019-11-30.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10553535
  • Publié(e) le:
    21.01.2021
  • Modifié(e) le:
    19.02.2021
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine