0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Internetbasierte Simulation des Ressourcenbedarfs von Bauwerken

Auteur(s):



Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauphysik, , n. 6, v. 24
Page(s): 354-360
DOI: 10.1002/bapi.200201530
Abstrait:

Aufgrund der im allgemeinen sehr langen Lebensdauer von Gebäuden sind die Aufwendungen für Nutzung und Erhaltung gegenüber denen für die Herstellung sehr hoch. Etwa ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland wird für Heizung, Warmwasserbereitung und Klimatisierung in Gebäuden genutzt. Darüber hinaus stellen Bauabfallstoffe einen sehr großen Materialfluß dar. Da grundlegende Entscheidungen für den Bauwerksentwurf immer in frühen Planungsphasen getroffen werden, ist es sehr wichtig, dem Planer bereits hier Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen er den Energiebedarf, den Ressourcenverbrauch und die ökologischen Auswirkungen verschiedener Planungsvarianten untersuchen und miteinander vergleichen kann. Heutzutage setzen immer mehr Planer CAD-Software wie z. B. den Architectural Desktop von Autodesk ein, die das Erstellen von dreidimensionalen Produktmodellen für Bauwerke unterstützt. Zudem beginnt sich das durch die Industry Foundation Classes definierte Produktdatenmodell im Bauwesen zu etablieren. Dieses Modell ist auch der Ausgangspunkt für das hier vorgestellte Softwaresystem zur ressourcenschonenden Planung. Um vergleichbare Ergebnisse verschiedener Varianten zu erhalten, muß zuerst das Produktmodell um Informationen zum Ressourcenverbrauch der verwendeten Baumaterialien erweitert werden. Dazu wurde eine via Internet nutzbare Datenbank aufgebaut, die es Planern erlaubt, ein Bauwerksmodell mit den erforderlichen Informationen zur Durchführung von Íkobilanzen und thermischen Gebäudesimulationen (EnEV) zu definieren. Als Datenaustauschformat der Bauteileigenschaften wurde ifcXML gewählt. In diesem Beitrag wird das generelle Softwarekonzept gemeinsamt mit den ersten Simulationsprogrammen vorgestellt.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bapi.200201530.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10022394
  • Publié(e) le:
    09.10.2005
  • Modifié(e) le:
    14.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine