Instandhaltungsstrategien als Basis für die ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit
Auteur(s): |
Ulrike Kuhlmann
Philippa Maier Heinz Friedrich Rolf Kaschner Martin Mensinger Marjolaine Pfaffinger Klaus Sedlbauer Matthias Fischer Katrin Lenz Tabea Beck Thomas Ummenhofer Tim Zinke |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Stahlbau, janvier 2013, n. 1, v. 82 |
Page(s): | 3-10 |
DOI: | 10.1002/stab.201301646 |
Abstrait: |
Die Berücksichtigung aller Einflüsse im gesamten Lebenszyklus einer Brücke bildet die Grundlage für Nachhaltigkeitsanalysen. Hierfür müssen Instandhaltungsszenarien auf Basis von Erneuerungszyklen für die einzelnen Bauteilgruppen - das sind Lager, Fahrbahnübergänge, Kappen etc. - definiert werden. Dieser Beitrag leitet drei Strategien für den deutschen Raum her, die für die Nachhaltigkeitsbewertung von Brückenbauwerken angewendet werden können. Die Auswertungen der in Deutschland vorhandenen empirischen Datenbasis bildet hierfür die Grundlage. Zwei Strategien werden abschließend an einer Referenzbrücke als Autobahnüberführung in Integralbauweise zur Anwendung gebracht und mit Hilfe einer Ökobilanzierung, als Teil einer Nachhaltigkeitsanalyse, aus ökologischer Sicht bewertet. |
Mots-clé: |
évaluation de la durabilité analyse de durabilité
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10067364 - Publié(e) le:
29.03.2013 - Modifié(e) le:
10.11.2018