Instandhaltung und statische Sicherung der Stadtpfarrkirche von Pfaffenhofen an der Ilm
Auteur(s): |
Jörg Rehm
Rainer Barthel Helmut Maus |
---|---|
Médium: | article de revue |
Langue(s): | allemand |
Publié dans: | Bautechnik, mai 2012, n. 5, v. 89 |
Page(s): | 354-360 |
DOI: | 10.1002/bate.201100013 |
Abstrait: |
Über dem Hauptschiff der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen an der Ilm befindet sich ein über 520 Jahre altes Dachwerk. Das Sparrendach mit zweifach stehendem Stuhl entstand im Zuge des spätgotischen Ausbaus der Kirche am Ende des 15. Jahrhunderts und wurde bei der Erweiterung der Kirche um 1910 nach Westen ergänzt. Der Dachstuhl über dem Chorbereich wurde bereits vor 1900 erneuert. Durch Feuchteeinwirkung im Bereich der Fußpunkte war der älteste Teil des Dachstuhls in seiner Tragfähigkeit stark beeinträchtigt. Weiterhin wurden Verformungen und komplexe Rissbilder an den aufgehenden Wänden und den Gewölben festgestellt, die in einer sorgfältigen Schadensaufnahme dokumentiert wurden. Der Kirchenraum mit seiner frühbarocken Stuckausstattung stellte hohe Anforderungen an das Instandsetzungskonzept, bei dem es gleichermaßen um die Behebung lokaler Schädigungen wie um die Sicherung der aufgehenden Wände im Ganzen ging. Alle Maßnahmen konnten mit dem Ziel der größtmöglichen Erhaltung historischer Substanz geplant und ausgeführt werden. In einem weiteren Bauabschnitt ist noch die Teilunterfangung des Chores vorgesehen. Erst nach dieser Maßnahme wird die Innenrestaurierung in Angriff genommen. |
Mots-clé: |
déformations
|
Disponible chez: | Voir chez l'éditeur |
Ouvrages et projets
Types d'ouvrages
- Informations
sur cette fiche - Reference-ID
10066795 - Publié(e) le:
05.09.2012 - Modifié(e) le:
13.08.2014