0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Nutzung sakraler Bauten über die ursprüngliche Zweckbestimmung hinaus - Betrachtungen am Beispiel der Cottbuser Oberkirche

Auteur(s):
Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauphysik, , n. 3, v. 30
Page(s): 191-195
DOI: 10.1002/bapi.200810027
Abstrait:

In den zurückliegenden zwei Jahren wurde die Cottbuser Pseudobasilika Sankt Nikolai modernisiert; dabei waren die Anforderungen zum Brandschutz zu werten und denkmalverträglich einer Lösung zu zuführen. Umgesetzt wurden die Belange des Personenschutzes. Nutzungsspektren außerhalb des Gottesdienstes, wie die touristische Besteigung des Westturms, haben bis dahin unterschätzte Sachverhalte zur Klärung aufgezwungen. Der Artikel soll zum Nachdenken anregen, welche Anforderungspalette sich auftut, wenn sakrale Bauten anderen Nutzungsspektren geöffnet werden.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bapi.200810027.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10032757
  • Publié(e) le:
    23.01.2009
  • Modifié(e) le:
    15.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine