Neckartalbrücke Heilbronn (A6)
Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Neckartalbrücke Neckarsulm |
---|---|
Baubeginn: | 1965 |
Fertigstellung: | 1967 |
Status: | abgerissen (2019) |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Brücke 1: Hohlkastenbrücke Brücke 1: Gevoutete Balkenbrücke Brücke 3: Hohlkastenbrücke Brücke 2: Zweistegige Plattenbalkenbrücke Brücke 4: Hohlkastenbrücke |
---|---|
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer für angemeldete Nutzer |
Bauteile: |
Structurae Plus |
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
Baustoff: |
Structurae Plus Brücke 1: Spannbetonbrücke Brücke 3: Stahlbrücke Brücke 2: Spannbetonbrücke Brücke 4: Spannbetonbrücke |
Bauverfahren: |
Brücke 2: Abschnittsweise Herstellung auf Lehrgerüst in Ortbeton |
Abbruchverfahren: |
Structurae Plus |
Lage / Ort
Lage: |
Neckarsulm, Heilbronn (Kreis), Baden-Württemberg, Deutschland Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland |
---|---|
Überquerte: |
|
Trug den/die: |
|
Teil von: | |
Ersetzt durch: |
Neckartalbrücke Heilbronn (A6) (2022)
|
Koordinaten: | 49° 11' 2.86" N 9° 12' 57.08" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 1 326 m | |
Standardstützweiten | 36 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.00 m |
Überbaubreite | 30.00 m | |
Brücke 1 (Neckardurchstich) | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | 311 m | |
Stützweiten | 80 m - 151 m - 80 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 4.2 - 7.45 m |
Brücke 2 | ||
Gesamtlänge | 585 m | |
Standardstützweiten | 39 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.0 m |
Überbaubreite | 29.8 m | |
Abstand der Längsbalken | 16.25 m | |
Brücke 3 (Neckarbrücke) | ||
Gesamtlänge | 260 m | |
Stützweiten | 138 m - 122 m | |
Brücke 4 | ||
Gesamtlänge | 160 m | |
Stützweiten | 40 m - 2 x 44 m - 37 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 2.10 m |
Baustoffe
Pfeiler |
Stahlbeton
|
---|---|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Überbau der Brücke 1 |
Spannbeton
|
Überbau der Brücke 2 |
Spannbeton
|
Überbau der Brücke 3 |
Stahl
|
Überbau der Brücke 4 |
Spannbeton
|
Bemerkungen
Die längste Brücke über den Neckar setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
- Im Westen hat sie einen mehrfeldrigen Betonbalken mit konstanter Bauhöhe über zwei Straßen.
- Die Durchstichbrücke über den geplanten, aber nicht verwirklichten Neckar-Durchstich hat zwei gevouteten Hohlkästen aus Spannbeton über 3 Felder.
- Das Mittelteil besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken über 15 Felder. Die Stege haben einen Achsabstand von 16,25 m. Sie werden von 14 paarweisen Rundpfeilern mit Anlauf gestützt.
- Die dreifeldrige Strombrücke über den Neckar hat zwei geschweißte Hohlkästen aus Stahl, die auf jeder Uferseite von zwei schlanken Säulen gestützt werden.
- Die östliche Vorbrücke quert mit zwei Hohlkästen aus Spannbeton eine Straße und die Bahnlinie.
Beteiligte
Bau (1965-1967)
Bauherr
Auftraggeber
Abriß (2019-2020)
Bauherr
Statische Prüfung
- Roland Wetzel (Prüfingenieur)
- Tilll Würfel (Prüfingenieur)
- Michael Gleisle (Prüfingenieur)
Abbruchplanung
Abbruchunternehmen
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken. In: Brückenbau, v. 12, n. 1-2 ( 2020), S. 131-137. (2020):
- Brücken / Bridges. Ästhetik und Gestaltung / Aesthetics and Design. 4. Ausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland), S. 142. (1994):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20004999 - Veröffentlicht am:
15.09.2002 - Geändert am:
26.01.2022