Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Tunnel Radfeld-Wiesing; Tunnel Jenbach |
---|---|
Baubeginn: | 2008 |
Fertigstellung: | 2012 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Tunnel |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Eisenbahntunnel |
Lage / Ort
Lage: |
Wiesing, Tirol, Österreich Radfeld, Tirol, Österreich Jenbach, Tirol, Österreich |
---|---|
Teil von: | |
Koordinaten: | 47° 27' 4.96" N 11° 55' 37.83" E |
Koordinaten: | 47° 22' 46.43" N 11° 45' 2.25" E |
Technische Daten
Abmessungen
Tunnellänge | 15 990 m | |
Gleisanzahl | 2 | |
Los H2-1 (Radfeld/Brixlegg) | ||
---|---|---|
Länge | 4 186 m | |
Los H2-2 (Radfeld Mitte) | ||
Länge | 2 390 m | |
Los H3-4 (Münster/Wiesing) | ||
Länge | 5 835 m | |
Los H8 (Jenbach) | ||
Länge | 3 470 m | |
Tunnelquerschnittsfläche | 133 m² | |
Ausbruchsdurchmesser | 13 m |
Lastannahmen
Entwurfsgeschwindigkeit | 220 km/h |
Auszug aus der Wikipedia
Der Münsterertunnel ist ein 15.990 m langer Eisenbahntunnel der Neuen Unterinntalbahn in Tirol. Der zweigleisige Tunnel ist für Geschwindigkeiten bis 220 km/h zugelassen und auf seiner gesamten Länge mit einer festen Fahrbahn ausgestattet. Derzeit ist er der längste Tunnel Österreichs.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Münsterertunnel" und überarbeitet am 18. April 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Bauherr
Los H8 (Jenbach)
Bauausführung in ARGE
Elektronisches Bautagebuch
Elektronisches Planmangement
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Jenbach Tunnel - a shallow hydroshield drive / Tunnel Jenbach - oberflächennaher Hydroschildvortrieb. In: Geomechanics and Tunnelling, v. 2, n. 5 ( 2009), S. 494-501. (2009):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20008964 - Veröffentlicht am:
03.04.2003 - Geändert am:
28.05.2021