Allgemeine Informationen
Fertigstellung: | 1757 |
---|---|
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Kirche |
---|---|
Konstruktion: |
Kuppel |
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustil: |
Barock |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Lage: |
Bregenz, Vorarlberg, Österreich |
---|---|
Adresse: | Kornmarktstraße |
Koordinaten: | 47° 30' 18" N 9° 44' 54" E |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Chronologie
1993 | Sanierung. |
---|
Auszug aus der Wikipedia
Die Johannes-Nepomuk-Kapelle steht in der Kornmarktstraße nahe dem Kornmarktplatz in der Stadt Bregenz in Vorarlberg. Die Kapelle hl. Johannes Nepomuk gehört zur Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu im Dekanat Bregenz der Diözese Feldkirch. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Nach einer Lebensrettung aus dem Bodensee durch einen Flößer stiftete der Theologe Franz Wilhelm Haas der Bau einer Kapelle, welche damals direkt am See stand. Die kreisrunde Kapelle wurde 1757 nach den Plänen von Johann Michael Beer von Bildstein erbaut. Franz Wilhelm Haas wurde vor dem Hochaltar begraben. Die Kapelle wurde 1951/1953 restauriert.
Architektur
Der barocke Zentralbau über einem kreisförmigen Grundriss hat keine bauliche Betonung des Altarraumes. Die Fassade hat einen umlaufendes Sockelband, flache Wandpilaster und Rundbogenfenster. Über einer geschwungenen Flachkuppeldach schließt die Kapelle mit einer Laterne und einer Zwiebelhaube ab.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Johannes-Nepomuk-Kapelle (Bregenz)" und überarbeitet am 25. Juni 2024 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Michael Beer (Architekt)
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20029637 - Veröffentlicht am:
01.08.2007 - Geändert am:
22.06.2024