Französischer Ingenieur.
Biografische Angaben
Name: | Nicolas Esquillan |
---|---|
Geboren am | 27. August 1902 in Fontainebleau, Seine-et-Marne (77), Ile-de-France, Frankreich, Europa |
Verstorben | 1989 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine (92), Ile-de-France, Frankreich, Europa |
Wirkungsstätte(n): | |
1919 - 1922 | Schüler an der Ecoles des arts et métiers in Châlon-sur-Marne |
1923 | Beginnt bei Simon Boussiron |
1936 | Leiter der Ingenieurbauwerksabteilung |
1939 | Stellvertretender Technischer Leiter |
1941 | Technischer Leiter |
Bauwerke und Projekte
Beteiligung an den folgenden Bauwerken und Projekten:
- Boussiron-Brücke
- Coudette-Brücke
- Félix-Houphouët-Boigny-Brücke - Boussiron
- Halle Esquillan
- Lawinenschutzgalerie Castillon
- Loingbrücke Moret-sur-Loing
- Lotbrücke Clairac
- Lotbrücke Port-d'Agrès
- Lotbrücke Saint-Sylvestre-sur-Lot
- Mittelmeer-Viadukt
- Rhonebrücke La Voulte-sur-Rhone
- Seinebrücke Tancarville Pylone
- Wasserturm Bron
- Wasserturm Cocody
- Wasserturm La Duchère
- Wasserturm Rabat
- CNIT Schale
- Palais des expositions de Nice
- Rhonebrücke Pont-Saint-Esprit - Boussiron
Biographie aus der Wikipedia
Nicolas Esquillan (* 27. August 1902 in Fontainebleau; † 21. Januar 1989 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Bauingenieur.
Esquillan studierte Bauingenieurwesen an der École nationale supérieure d’arts et métiers in Châlons-en-Champagne mit dem Diplom 1922. Danach war er im Ingenieurbüro von Simon Boussiron. 1932 wird er mit dem Neubau der Pont de La Roche-Guyon beauftragt. Die Hängebrücke über die Seine in La Roche-Guyon bestand von 1840 bis 1914 und wurde dann abgerissen. Dann gab es nur eine Fährverbindung, bis 1935 die Betonbogenbrücke eröffnet wurde. Sie wurde beim Rückzug der Franzosen vor dem deutschen Einmarsch 1940 gesprengt und nicht wieder neu aufgebaut. Mit rund 160 m Spannweite war sie damals ein Rekord für Betonbrücken.
1936 wurde er leitender Ingenieur und 1941 Direktor (Directeur technique de l’Entreprise), was er bis 1971 blieb.
Weitere Projekte:
- 1936 bis 1941 eine neue Markthalle in seiner Heimatstadt Fontainebleau aus Stahlbeton, die zu seiner Zeit als avantgardistisch galt (sie wurde trotz Protesten 2013 abgerissen).
- 1937 Brücke über den Fluss Lot in Clairac (Lot-et-Garonne).
- 1943 Brücke von La Coudette über die Gave de Pau, eine Betonbogenbrücke von 111 m Spannweite (damals ein neuer Rekord)
- 1950 Stahlbeton-Bogenbrücke Viaduc de la Méditerranée. Mit 124 m Spannweite ein Rekord für Eisenbeton-Eisenbahnbrücken.
- 1951 Flugzeughallen am Flughafen Marseille (Marignane).
Eisenbahnbrücke La Voulte-sur-Rhône
- 1952 bis 1955 erste Eisenbeton-Spannbetonbrücke in La Voulte-sur-Rhône (Eisenbahnbrücke La Voulte). Spannweite 300 m.
- 1954 gewann er gegen Riccardo Morandi den Bau der Brücke von Abidjan mit 372 m Spannweite und einer Pfahlgründung bis 70 m unter Meeresspiegelniveau.
- 1957 Viaduc de Moret-sur-Loing, eine Spannbetonbrücke aus Fertigteilen.
- 1957 Pylone der Pont de Tancarville (der längsten Hängebrücke Frankreichs). Mit 123 m Höhe halten sie einen Höhenrekord für Stahlbetonpfeiler von Hängebrücken.
- 1955 gewann er mit den Architekten Bernard Zehrfuss und Marcel Breuer den Wettbewerb um den Bau des Centre des nouvelles industries et technologies (CNIT) in Paris, vor den Konkurrenten Pier Luigi Nervi und Eugène Freyssinet. Der Bau wurde 1958 vollendet.
- 1961 ist er beratender Ingenieur bei den Gebäuden der Weltausstellung in Turin
- 1967 zweite Brücke von Abidjan
- 1967 Stahlbeton-Wasserturm im Bezirk La Duchère von Lyon (Château d’eau de La Duchère)
- 1968 Olympiastadion in Grenoble
1969 erhielt er die Emil-Mörsch-Denkmünze, 1970 die Freyssinet-Medaille und 1980 den International Award of Merit in Structural Engineering.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Nicolas Esquillan" und überarbeitet am 22. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Bibliografie
- Le béton armé ou précontraint et la préfabrication lourde en France. Vorgetragen bei: Septième Congrès de l'AIPC = Seventh Congress of IABSE = Siebter Kongress der IVBH, Rio de Janeiro, Brazil, 10-16 August 1964. (1964):
- (1969): Estadio olímpico para deportes de hielo, en Grenoble, Francia. In: Informes de la Construcción, v. 22, n. 215 (September 1969), S. 65-86.
- Comité Européen du Béton (Luxembourg, Réunion des 23-25 novembre 1953). Rapport préliminaire. In: Travaux, n. 233 (März 1954), S. 167. (1954):
- Construction en béton. Du centenaire du Béton Armé au Cinquantenaire de la Chambre Syndicale des Constructeurs en Ciment Armé (1949-1954). In: Travaux, n. 236 (Juni 1954), S. 517. (1954):
- Les bâtiments industriels et religieux. In: Travaux, n. 376 (Mai 1966), S. 709-748. (1966):
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- L'architecture moderne en France de 1889 à nos jours (Tome 2). Du chaos à la croissance, 1940-1966. Editions Picard, Paris (Frankreich), S. 323. (1999):
- L'art de l'ingénieur. constructeur, entrepeneur, inventeur. Éditions du Centre Georges Pompidou, Paris (Frankreich), S. 169. (1997):
- Bernard Laffaille, Nicolas Esquillan, Two French Pioneers. Vorgetragen bei: 35th Annual Symposium of IABSE / 52nd Annual Symposium of IASS / 6th International Conference on Space Structures: Taller, Longer, Lighter - Meeting growing demand with limited resources, London, United Kingdom, September 2011. (2011):
- Écrits d'ingénieurs. Éditions de Linteau, Paris (Frankreich), S. 163-175. (1997):
- Médaille d'or Gustave Magnel décernée à M. Nicolas Esquillan. In: Travaux, n. 303 (Januar 1960), S. 42.
- Über diese
Datenseite - Person-ID
1000010 - Veröffentlicht am:
29.12.1998 - Geändert am:
22.07.2014