Hinweise zur Bemessung von Stahlkonsolen
Autor(en): |
Thorsten Heidolf
Roger Schlegel |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Beton- und Stahlbetonbau, April 2015, n. 4, v. 110 |
Seite(n): | 303-312 |
DOI: | 10.1002/best.201400110 |
Abstrakt: |
An Stahlbetonkonstruktionen angeschraubte Stahlkonsolen stellen eine sofort belastbare Alternative zu Stahlbetonkonsolen dar, wobei der Schalungs- und ggf. Transportaufwand der Stahlbetonkonstruktion deutlich reduziert wird. Im Vergleich zu Stahlbetonkonsolen zeichnen sich die Stahlkonsolen im Allgemeinen durch signifikant geringere Abmessungen bzw. durch bis zu dreimal höhere Tragfähigkeiten aus. Die Bemessung derartiger Konstruktionen ist aufwendiger, da die verschiedenen Bauteile und deren Verbindungen nachzuweisen sind. Im vorliegenden Beitrag werden Hinweise insbesondere zu ausgewählten Nachweisen der Steg- und Gurtplatte gegeben und die getroffenen Annahmen mithilfe von FE-Berechnungen verifiziert. Mit den vorgestellten Berechnungsmethoden können plastische Tragreserven genutzt und somit die Konstruktion wirtschaftlicher ausgelegt werden. |
Stichwörter: |
Entwurf Eurocode Modellierung konstruktive Detailbildung numerisches Verfahren Befestigungstechnik EC nichtlineares Berechnungsverfahren Bemessung Bruchmechanik Fertigteile
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10071669 - Veröffentlicht am:
24.04.2015 - Geändert am:
24.04.2015