Allgemeine Informationen
Status: | in Nutzung |
---|
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Abgespannter Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
UKW-Sender |
Baustoff: |
Stahlturm oder -mast |
Lage / Ort
Lage: |
Weimar, Thüringen, Deutschland |
---|---|
Koordinaten: | 50° 56' 47" N 11° 20' 27" E |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Auszug aus der Wikipedia
Der Sender Weimar ist eine 54 Meter hohe Einrichtung der Deutschen Telekom AG zur Verbreitung von Rundfunkprogrammen südlich von Weimar in der Nähe des Schlosses Belvedere.
Ursprünglich war die Anlage eine Sendeanlage aus zwei gegen Erde isolierten selbststrahlenden Sendemasten. Der Sender Weimar wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtet und ging 1946 auf Sendung. Nur ein Jahr später stellte der Sender seine Ausstrahlungen ein, nachdem der Mittelwellensender in Erfurt (Riethstraße) errichtet wurde; der Sender in Weimar diente fortan nur noch als Reserve. Nach Inkrafttreten des Genfer Wellenplans kam wieder ein Programm aus Weimar: von dort wurde das Programm des Berliner Rundfunks auf 999 kHz mit 5 kW abgestrahlt. Dieser benutzte lediglich den östlichen der beiden Masten; der westliche Mast wurde stattdessen in einen Fernsehfüllsender für Weimar umgebaut.
Nach der Wende wurde der Mittelwellensendebetrieb eingestellt. Der nun funktionslos gewordene östliche Mast wurde 2007 abgerissen, sodass nur noch der westliche Mast vorhanden ist.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Sender Weimar" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20061432 - Veröffentlicht am:
07.09.2011 - Geändert am:
25.07.2014