Offene Bauweise
Im Gegensatz zur bergmännischen Bauweise erfolgt die Herstellung des Tunnels in Baugruben. Sohle, Wände und Decke des Tunnels werden in einzelnen Bauabschnitten oder als monolithischer Querschnitt betoniert. Die Herstellung von Gewölben ist ebenfalls möglich.
Bauwerke in dieser Kategorie
- Eintrag mit Medien
- neuer Eintrag (30 Tage)
- geänderter Eintrag (14 Tage)
# | Name | Land |
---|---|---|
1 | 63rd Street Tunnel | Vereinigte Staaten |
2 | Aegertentunnel | Schweiz |
3 | Ahwaz, Linie 1 der Metro | Persien |
4 | Állatkert, Metrobahnhof | Ungarn |
5 | Alouette-Tunnel | Frankreich |
6 | Alt-Neusäß, Tunnel | Deutschland |
7 | Altstadtkreisel | Deutschland |
8 | Amirkabir-Unterführung | Persien |
9 | Aquaduct De Geeuw | Holland |
10 | Aquaduct Ringvaart Haarlemmermeer | Holland |
Liste aller Bauwerke in dieser Kategorie
Medien
Unterkategorien
Literatur
- Computational model and charts for cut-and-cover tunnels. Vorgetragen bei: IABSE Colloquium: Tunnel structures, Stockholm, Sweden, June 1998, S. 71. (1998):
- Construction of a deep underground structure by the cut and-cover-method. In: Soil Mechanics and Foundation Engineering, v. 25, n. 6 (November 1988), S. 532-534. (1988):
- (2012): Design of cut-and-cover tunnel in seismically-active urban area: Presidio Parkway Replacement Project. Vorgetragen bei: 18th IABSE Congress: Innovative Infrastructures – Towards Human Urbanism, Seoul, Korea, 19-21 September 2012, S. 162-171.
- New Vienna-St. Pölten Railway Line, Perschling Tunnels – Design and preparatory works for the combination of TBM, NATM and cut-and-cover construction methods. In: Felsbau, v. 25, n. 2 ( 2007), S. 18. (2007):
- Reliability-based design method for cut-and-cover tunnels. Vorgetragen bei: IABSE Colloquium: Tunnel structures, Stockholm, Sweden, June 1998, S. 131. (1998):