Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Trinkwasserdamm |
---|---|
Konstruktion: |
Gewichtsstaumauer |
Baustoff: |
Betonstaumauer |
Lage / Ort
Lage: |
Neu-Leibis, Unterweißbach, Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, Deutschland |
---|---|
Staut: |
|
Siehe auch: |
Vorsperre Deesbach (1991)
|
Koordinaten: | 50° 36' 3.49" N 11° 10' 25.08" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 102.50 m | |
Stauvolumen | 39 200 000 m³ | |
Kronenlänge | 369 m | |
Gründungsdicke | 80.6 m | |
Volumen des Absperrbauwerkes | 620 000 m³ |
Baustoffe
Staumauer |
Beton
|
---|
Chronologie
6. September 2002 | Grundsteinlegung - erste Betonierarbeiten an der Sperrstelle. |
---|---|
12. Mai 2006 | Offizielle Einweihung. |
Bis 2008 | Erste Flutung des Stausees. |
Beteiligte
Bauherr
Bauausführung in ARGE
Schalung
(Rolle unbekannt)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Betontechnologie für das Absperrbauwerk der Talsperre Leibis/Lichte. In: Beton- und Stahlbetonbau, v. 101, n. 4 (April 2006), S. 268-276. (2006):
- Die Fertigstellung der Talsperre Leibis/Lichte: Nutzung natürlicher Potenziale und Bewirtschaftung im Sinne einer hohen Trinkwasserqualität. In: Wasserwirtschaft, v. 104, n. 1-2 (Januar 2014), S. 42-45. (2014):
- Kabelkräne für den Bau der Talsperre Leibis Lichte. In: Bautechnik, v. 79, n. 6 (Juni 2002), S. 383.
- Talsperre Leibis/Lichte. In: Bautechnik, v. 81, n. 9 (September 2004), S. 759.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20012256 - Veröffentlicht am:
09.06.2004 - Geändert am:
09.08.2015