Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Bogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Eisenbahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbetonbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Obervellach, Kärnten, Österreich Reißeck, Kärnten, Österreich |
---|---|
Koordinaten: | 46° 54' 58.18" N 13° 15' 12.98" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 377.00 m | |
Höhe über Talgrund oder Wasser | 100 m | |
Bogen | Pfeilhöhe | 50.00 m |
Bogenstützweite | 200 m |
Baustoffe
Bogen |
Stahlbeton
|
---|---|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Stützen auf dem Bogen |
Stahlbeton
|
Auszug aus der Wikipedia
Die Pfaffenbergbrücke ist eine Eisenbahnbrücke der Tauernbahn in der österreichischen Gemeinde Reißeck. Sie war nach der Fertigstellung im Jahr 1971 mit 200 m Stützweite europaweit die größte Bogenbrücke aus Stahlbeton, die vom Eisenbahnverkehr genutzt wird. Das zweigleisige Bauwerk liegt in Kärnten bei Obervellach und überspannt in einer maximalen Höhe von 100 m ein Quertal des Mölltales. Es wurde im Rahmen der Neutrassierung der Tauernbahn als Ersatz für eine ältere Stahlbrücke errichtet.
Die Brücke weist eine Gesamtlänge von 377 m auf. Der 10 m breite Stahlbeton-Überbau ruht größtenteils auf einem 200 m weit spannenden Bogen, der eingespannt in die Kämpferfundamente, eine Pfeilhöhe von 50 m besitzt.
Der Bogen wurde auf einem freitragenden Lehrgerüst mit einem schrittweisen Aufbau des Bogenquerschnittes hergestellt.
Auf der gleichen Strecke steht etwa 1 km weiter bergwärts die Falkensteinbrücke.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Pfaffenbergbrücke" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brücken / Bridges. Ästhetik und Gestaltung / Aesthetics and Design. 4. Ausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland), S. 233-234. (1994):
- Les grands ponts du monde: Ponts remarquables d'Europe. Brissaud, Poitiers (Frankreich), S. 134. (1990):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20006668 - Veröffentlicht am:
08.11.2002 - Geändert am:
04.03.2018