Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit gekrümmtem Träger |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Fuß- und Radwegbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit Mischsystem |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Preise und Auszeichnungen
2022 |
sehr lobenswert
für angemeldete Nutzer·innen |
---|---|
2020 |
Einreichung
für angemeldete Nutzer·innen Anerkennung für angemeldete Nutzer·innen |
2019 |
Einreichung
für angemeldete Nutzer·innen |
Lage / Ort
Lage: |
Lahr (Schwarzwald), Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland |
---|---|
Koordinaten: | 48° 20' 3.58" N 7° 50' 26.15" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 120 m | |
Gesamtlänge | 290 m | |
Gehwegbreite | 3.50 m | |
Pylon | Höhe | 50 m |
Kosten
Baukosten | Euro 3 000 000 |
Baustoffe
Pylon |
Stahl
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Fahrbahnplatte |
Stahl
|
Zufahrtsrampen |
Stahlbeton
|
Chronologie
2019 | Ingenieurbaupreis des Deutschen Stahlbaues 2019, Auszeichnung |
---|
„Ein Brückenschlag für Lahr“
Das Projekt „Ein Brückenschlag für Lahr“ überzeugte die Jury des Wettbewerbs zur Gestaltung der Landesgartenschau 2018: Die Kooperation zwischen EiSat und Henchion Reuter Architekten sah einen abgehängten Brückenkörper vor, welcher dan auch zur Ausführung kam.
Das Brückenbauwerk verbindet zwei öffentliche Parkanlagen miteinander und gliedert sich in drei konstruktiv eigenständige Zonen. Der Mittelteil ist eine filigrane Stahlkonstruktion gefasst von zwei Randzonen, die in konventionellem Massivbau ausgeführt sind. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt etwa 290 m. Dabei beträgt die freie Spannweite im Mittelteil rund 120 m, die Randfelder als Durchlaufsysteme erstrecken sich näherungsweise über jeweils 85m. Die lichte Nutzbreite zwischen den Handläufen beträgt durchgängig 3,50 m.
Der Mittelteil als eigentliches Haupttragwerk ist als Schrägseilbrücke konzipiert. Von einem skulpturalen Pylon wird ein leichter, stählerner Überbau über eine Seilschar schräg abgehängt und innerhalb der Verkehrsinsel rückverankert. Der Überbau wird zur Optimierung des Gradientenverlaufs in minimierter Konstruktionshöhe entwickelt. Dies erfolgt über einen neben dem Verkehrsbereich angeordneten Tragquerschnitt, aus dem eine orthotrope Fahrbahn auskragt. Dabei fungiert der Randträger gleichzeitig als Absturzsicherung.
Die Brücke konnte im Fertigstellungsjahr 2018 nur von Besuchern der Landesgartenschau genutzt werden, inzwischen ist sie aber uneingeschränkt nutzbar.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Es sind derzeit keine relevanten Webseiten eingetragen.
Relevante Literatur
- Eine Landmarke für Lahr – Die Neue Ortenau-Brücke. In: (2019): Ingenieurbaukunst 2020. Ernst & Sohn, Berlin (Deutschland), ISBN 9783433032886, S. 16-23. (2019):
- Ortenau-Brücke in Lahr. Ortenau Bridge in Lahr. In: structure, v. 5, n. 2 ( 2019), S. 48-52.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20075506 - Veröffentlicht am:
19.07.2018 - Geändert am:
21.08.2021