Obere Illerbrücke Kempten (I)
Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Dreigelenkige Bogenbrücke |
---|---|
Baustoff: |
Betonbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Funktion / Nutzung: |
ursprüngliche Nutzung: Eisenbahnbrücke momentane Nutzung: Straßenbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Kempten (Allgäu), Bayern, Deutschland |
---|---|
Überquert: |
|
Neben: |
König-Ludwig-Brücke (1851)
Obere Illerbrücke Kempten (II) (1906) |
Koordinaten: | 47° 42' 54.78" N 10° 19' 19.04" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 63.8 m | |
Pfeilhöhe | max. 31.5 m | |
Stützweiten | 21.6 m - 21.6 m - 63.8 m - 21.6 m | |
Anzahl Felder | 4 | |
Längsneigung | 1/100 | |
Bau | ||
---|---|---|
Gleisanzahl | 4 | |
Umbau | ||
Anzahl der Fahrbahnen | 4 |
Baustoffe
Pfeiler |
Stampfbeton
|
---|---|
Bögen |
Stampfbeton
|
Bemerkungen
Bau dreier fast identischer Brücken. Davon sind zwei direkt nebeneinander mit einem Abstand von nur 10 cm erbaut worden. Die dritte befindet sich etwas 60 Meter flußaufwärts und in einem Winkel von 30° zu den ersten beiden. Die letztere ist ausserdem 1.82 Meter höher.
Auszug aus der Wikipedia
Die Oberen Illerbrücken (auch Südbrücken) sind zwei nebeneinander im Winkel von 30° über die Iller verlaufende Brücken im Stadtgebiet von Kempten im Allgäu. Errichtet wurden die Bauwerke von der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn zwischen 1904 und 1906. Direkt neben den Oberen Illerbrücken steht die alte König-Ludwig-Brücke aus dem Jahr 1851. Die Brücken gelten als die größten Stampfbetonbrücken der Welt.
Geschichte
Bau und Nutzung bis 1969
1904 bis 1906 errichteten die Bauunternehmen Alfred Kunz aus Kempten und Dykerhoff & Widmann (Niederlassung Nürnberg) die Bogenbrücken nach Plänen des Baurates Beutel. Das nördliche Bauwerk diente mit vier Gleisen als Eisenbahnbrücke für die Streckengleise zum alten Sackbahnhof. Die Brücken dienten auch dem Gleiswechselbetrieb und dem Richtungswechsel. Die Brücke ist 36 Meter hoch.
Die bauähnliche, südliche Brücke dient seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1906 mit zwei Gleisen dem Eisenbahnverkehr. Sie führte ursprünglich den Güter- und Fernverkehr am Sackbahnhof vorbei zum damaligen Durchgangsbahnhof Kempten-Hegge. Vom Durchgangsbahnhof gab es eine Bahnverbindung zum Sackbahnhof im Zentrum. Die Brücke hat vier Bögen und ist wie die Schwesterbrücke ebenfalls 36 Meter hoch.
Beide Brücken sind etwa 155 Meter lang und haben jeweils 21,6 - 21,6 - 63,8 und 21,6 Meter große Öffnungen. Die Hauptöffnung ist als Dreigelenkbogen ausgebildet.
Beide Brücken stehen unter Denkmalschutz (Akten Nr. D-7-63-000-309).
Nutzungsänderung ab 1969
Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes, im Jahr 1969, wurde die nördliche Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Heute überführt sie die vierspurige Ringstraße Schumacherring über die Iller.
Seit 1969 führen die Gleise auf der südlichen Brücke vom neuen Durchgangsbahnhof die Züge auf der Illertalbahn (Ulm–Kempten (Allgäu)) in Richtung Memmingen und auf der Bayerischen Allgäubahn in Richtung München.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Obere Illerbr%C3%Bccken" und überarbeitet am 19. Oktober 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Circa 1903. Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums. Deutsches Museum, München (Deutschland), S. 562. (2003):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20012036 - Veröffentlicht am:
12.05.2004 - Geändert am:
19.10.2020