Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Trinkwasserdamm |
---|---|
Konstruktion: |
Gewichtsstaumauer |
Baustoff: |
Mauerwerksstaumauer |
Lage / Ort
Lage: |
Meinerzhagen, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
---|---|
Koordinaten: | 51° 8' 59.31" N 7° 41' 16.69" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 29.10 m | |
Stauvolumen | 1 700 000 m³ | |
Kronenlänge | 166 m |
Auszug aus der Wikipedia
Die Fürwiggetalsperre zwischen Meinerzhagen und Lüdenscheid staut sechs Bäche (Hülsebach, Drögenpütt, Fürwigge, Schürfelder Becke, Verse und Brinkbach) auf. Bis zum Bau der wenige Kilometer unterhalb errichteten neuen Talsperre hatte sie den Namen Versetalsperre.
Die von 1902 bis 1904 unter der Leitung von Otto Intze nach dem Intze-Prinzip gebaute Gewichtsstaumauer ist der Abschluss der am höchsten gelegenen Talsperre des Sauerlandes. Sie hat ein Fassungsvermögen von etwa 1,7 Mio Kubikmetern und dient in erster Linie der Trinkwasserversorgung. Betreiber ist der Ruhrverband.
Die Gaststätte oberhalb der Staumauer ist seit 2001 geschlossen.
Wegen Bauarbeiten an der Staumauer von 2005 bis 2007 wurde das Wasser komplett abgelassen. Es wurden u. a. ein Kontrollgang in die Staumauer eingebaut (durch Sprengvortrieb) und die Mauerkrone renoviert und mit neuen Geländern versehen.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Fürwiggetalsperre" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Otto Intze (Entwurf)
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20020666 - Veröffentlicht am:
21.04.2006 - Geändert am:
26.09.2015