Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Einzellige Hohlkastenbrücke Gevoutete Balkenbrücke |
---|---|
Bauteile: |
Structurae Plus |
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Spannbetonbrücke Structurae Plus |
Bauverfahren: |
Freivorbau |
Lage / Ort
Lage: |
Bern, Bern, Schweiz |
---|---|
Überquert: |
|
Trägt den/die: |
|
Teil von: | |
Trägt den/die: |
Autobahn A 1 (Schweiz)
|
Koordinaten: | 46° 58' 9" N 7° 26' 52" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 1 116 m | |
größte Stützweite | 144 m | |
Stützweiten | 38 m - 5 x 48 m - 94 m - 12 m - 144 m - 12 m - 144 m - 12 m - 94 m - 6 x 48 m - 38 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.00 - 8.00 m |
Überbaubreite | 26.20 m | |
Pfeiler | Breite | 7.46 m |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Spannbeton
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Anwendungsberichte und verwendete Produkte

TENSA®FINGER RSFD – Kragfingerfugen
Der Kragfingerübergang Typ RSFD besteht aus massiven, auskragenden Fingerplatten, welche beidseitig des Brückenspalts kraftschlüssig mit der Unterkonstruktion verbunden werden.
[mehr]Beteiligte
Bau
Entwurf
- Emch+Berger AG
- Rigendinger / Maag
- Christian Menn (Entwurf)
Verbreiterung (2003-2007)
Fahrbahnübergänge
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brücken / Bridges. Ästhetik und Gestaltung / Aesthetics and Design. 4. Ausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland), S. 183. (1994):
- Christian Menn. Brückenbauer. Birkhäuser Verlag (Basel, Boston, Berlin), Basel (Schweiz), S. 66-71. (1997):
- Christian Menn - Brücken / Bridges. Scheidegger & Spiess, Zürich (Schweiz), S. 178-191. (2015):
- Felsenau-Brücke in Bern. In: Beton- und Stahlbetonbau, v. 71, n. 4 (April 1976), S. 81-84. (1976):
- Progressive planning. In: Bridge Design & Engineering, v. 12, n. 43 (2. Quartal 2006), S. 68-69. (2006):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000023 - Veröffentlicht am:
28.10.1998 - Geändert am:
28.05.2021