Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Gevoutete Balkenbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Borgstedt, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland Rade bei Rendsburg, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland |
---|---|
Überquert: |
|
Trägt den/die: |
|
Teil von: | |
Ersetzt durch: |
Rader Hochbrücke (2029)
|
Koordinaten: | 54° 19' 40.30" N 9° 43' 53.72" E |
Koordinaten: | 54° 20' 17.14" N 9° 42' 58.80" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 221 m | |
Gesamtlänge | 1 498 m | |
Stützweiten | 77.0 m - 80.0 m - 111.73 m - 221.54 m - 111.73 m - 5 x 84.0 m - 3x104.0 m - 88.0 m - 75.5 m | |
lichte Höhe | 40 m | |
Anzahl Felder | 15 | |
Gesamtbreite | 29.00 m | |
Fahrbahnbreite (gesamt) | 2 x 11.50 m |
Massen
Baustahl | 14 020 t |
Baustoffe
Überbau |
Stahl
|
---|
Beteiligte
Bau (1969-1972)
Bauherr
Auftraggeber
Bauausführung in ARGE
Lageraustausch
Lager
Austausch der Übergangskonstruktion
Fahrbahnübergänge
Relevante Webseiten
Es sind derzeit keine relevanten Webseiten eingetragen.
Relevante Literatur
- Brücken / Bridges. Ästhetik und Gestaltung / Aesthetics and Design. 4. Ausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland), S. 170-171. (1994):
- Brücken in Deutschland II. für Straßen und Wege. Deutscher Bundes-Verlag, Köln (Deutschland), ISBN 978-3-935064-46-0, S. 94-95. (2007):
- Nouveau pont-route sur le canal de Kiel (Allemagne). In: Acier = Stahl = Steel, v. 38 (Februar 1973), S. 56-59. (1973):
- Die Stahlkonstruktion der Hochbrücke «Rader Insel» über den Nord-Ostsee-Kanal. In: Stahlbau, v. 46, n. 8 (August 1977), S. 225-234, 287-293. (1977):
- Zwei neue stählerne Hochbrücken in Norddeutschland. In: Stahlbau, v. 39, n. 10 (Oktober 1970), S. 314-317. (1970):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20005032 - Veröffentlicht am:
16.09.2002 - Geändert am:
05.02.2016